Didgeridoo Herstellung
Der Weg vom ausgehöhlten
Stamm zum fertigen
Didgeridoo
Ernte
Hier ist
eine "Ernte" von Eukalyptus
Stämmen zu sehen, die alle
Didgeridoos werden sollen.
Deutlich zu sehen sind die
Höhlungen, die durch die
Ameisen erfolgt sind. Diese
Stämme werden nicht
maschinell gefällt wie bei
vielen anderen Anbietern,
sondern durch Klopfen und
durch die Reaktion des
Holzes als Stämme
identifiziert, die für
Didgeridoos geeignet sind.
Bearbeitung der Höhlung
Der erste
Schritt nach der "Ernte" ist
die Nachbearbeitung der
Höhlung. Hier wird die
Bodenöffnung erweitert und
aus dem Stamminneren morsche
und lose Teile entfernt. Das
Erweitern der Bodenöffnung
nimmt nach dem Trocknen die
Spannung aus dem Holz und
verhindert so ein Splittern
und die Rissbildung. Nach
der Bearbeitung wird durch
heiße Luft, die durch das Didgeridoo geblasen wird,
der Innenraum gereinigt und
für die Endbehandlung
vorbereitet.
Die so
vorbereiteten Rohlinge
werden dann mindestens 1
Jahr, besser aber 2 Jahre
lagern um vollständig zu
trocknen. Das ist notwendig,
um ein Splittern nach der
Nachbearbeitung zu
verhindern.
Entfernen
der Rinde
Der
nächste Schritt ist, die
Entfernung der Rinde. Dies
geschieht in Handarbeit und
unter Zuhilfenahme von
Schnitt- und
Schleif-Werkzeugen. In einem
weiteren Arbeitsgang werden
Astlöcher mit Wachs
verschlossen. Viele Anbieter
verwenden hier billige
Materialien wie z.B.
Spachtelmasse, die im Laufe
der Zeit ihre
Dichtungsfähigkeit verlieren
und das Didgeridoo zum
Spielen unbrauchbar machen.
Glätten
der Oberfläche
Nach dem
Entfernen der Rinde wird die
Oberfläche der Didgeridoos
geglättet. Traditionell
wurde dafür von den
Aboriginals Sand verwendet
und in Hanbdarbeit, durch
Schleifen die Glättung
hervorgerufen. In der
heutigen, modernen Zeit
erfolgt die Glättung im
ersten Schritt durch
Schleifmaschinen. Für den
Feinschliff wird aber bei
jedem Didgeridoo noch "Hand"
angelegt.
Didgeridoo fertig zur
"künstlerischen
Nachbearbeitung"
Das
Didgeridoo ist nun fertig
für die "künstlerische"
Bearbeitung, das bedeutet
fertig um bemalt, gebrannt
und beschnitzt zu werden.
Carving
und Branding
Nach dem
Schnitzen wird das
Didgeridoo "gebrannt".
Darunter versteht man die
Bearbeitung der
Schnitzereien mit einem
glühendem Stück Metall.
Das
Schnitzen und Brennen ist
der zeitaufwendigste Part in
der Herstellung von
Didgeridoos.
Endbearbeitung
Der
letzte Schritt ist ist die
Bemalung und die Lackierung
der Digeridoos. Mehrere
Lagen Lack werden benötigt,
um den Charakter und den
Stil des Holzes
darzustellen. Wenn dieser
Schritt getan ist, ist das
fertige Produkt da.
Ein
Didgeridoo, gefertigt von
der Natur (Eukalyptus und
Ameisen) und dem Aboriginal
Artist.
Alle
im
Shop
angebotenen
Didgeridoos
können
nach
Absprache
testgespielt
werden.
Online
Shop
Bitte
vereinbaren
Sie
einen
Termin
zur
Besichtigung
und
Anspielung.
This site is © Copyright Peter Hofmann 2008, All Rights Reserved.
Website templates
|